Fachmann/-frau Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ
Fachfrau/Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft EFZ
Sie organisieren und erledigen alle grundlegenden hauswirtschaftlichen Arbeiten in einem Grossbetrieb. Die Grundbildung kann in einem Heim, in einem Spital oder in einem Hotel- und Gastronomiebetrieb absolviert werden.
Das ist gefragt
Sinn für ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge, Kontaktfreude, Teamfähigkeit, handwerkliches Geschick und praktische Begabung, Flexibilität und Improvisationstalent, Bereitschaft gerne zuzupacken.
Das wird erwartet
Abschluss der obligatorischen Schulbildung mit guten Leistungen.
So lange dauert es
3 Jahre.
Schulische Bildung
In der Regel 1 Tag pro Woche.
Berufsbezogene Fächer
Ernährung und Verpflegung, Wohnen und Reinigungstechnik, Wäscheversorgung, Gästebetreuung und Service, Administration, Gesundheits- und Sozialwesen.
Überbetrieblicher Kurs
Zu den obenstehenden Themen.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis.
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während oder nach der beruflichen Grundbildung zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Weiterbildungen
Mit dieser 3-jährigen Ausbildung können diverse Weiterbildungen, höhere Fachschulen und höhere Fachprüfungen absolviert werden. Beispielsweise Haushaltleiter/in mit eidg. Fachausweis, Bäuerliche/r Haushaltleiter/in / Bäuerin/Bauer mit eidg. Fachausweis, Gebäudereinigungsfachfrau/-mann mit eidg. Fachausweis, Instandhaltungsfachfrau/mann mit eidg. Fachausweis, Dipl. Betriebsleiter/in in Facility Management HF, Dipl. Hôtelier-Restaurateur HF, Dipl. Leiter/in Facility Management HFP, Dipl. Leiter/in Hotellerie-Hauswirtschaft HFP, Dipl. Bäuerin HFP und viele mehr.
Mehr über uns
Wie wir sind
Eine optimale und individuelle Ausbildung ist uns wichtig. Wir begleiten dich mit Herz und Engagement auf deinem Weg und stehen dir als Reisebegleitung zur Seite. Erfahre mehr über unsere Ausbildungsvielfalt in unserem "Ausbildungsheftli": "Ausbildungsheftli"
Warum eine Ausbildung in der Stiftung Alpbach? Rückmeldungen unserer Lernenden
- Abwächsligsriich
- Lernförderig
- Mir sägä enand du
- Gueds Mitenand
- Grossi Ungerstützig
- Tolls Team
Diese Werte werden in der Stiftung Alpbach gelebt
Respekt
- Alle sind wertvoll
- Wir helfen einander
- Wir begegnen uns auf Augenhöhe
- Ehrliche und offene Kommunikation
Achtung
- Wir nehmen uns Zeit für dich
- Offene Türen und Ohren
- Wir schauen hin, nicht weg
- Einhaltung des Jugendschutzes
Individualität
- Persönliche Förderung und Begleitung
- "Übung macht den Meister"
- Stärken erkennen und nutzen
- Abwechslungsreiche und vielseitige Aufgaben
Freundlichkeit
- Wir grüssen uns
- Wir höeren einander zu
- Humor ist uns wichtig
- Wir duzen uns, von den Lernenden bis zum Chef